Am 1. September ist metereologischer Herbstanfang.
Ich mag den Sommer noch nicht ziehen lassen. Erst recht, weil es noch kein richtiger Sommer für mich war. Ja, da waren ein paar heiße Tage, stimmt. Für mich nie genug.
Ich werde bereits am 22. Juni melancholisch, weil die Tage dann wieder kürzer werden und die 2. Hälfte des Jahres beginnt, die auf Weihnachten zugeht.
Etwas in mir möchte den Sommer festhalten. Die Tage verlängern, die Sonne behalten. Und doch weiß ich, dass der Herbst kommen wird. Ich habe mal Kolleg*innen gefragt, was sie am Herbst lieben und mich dann bewusst darin geübt, die schönen Seiten des Herbstes zu sehen und zu genießen. Trotzdem werde ich ein Sommerkind bleiben.
In mir löst Vergangenes und zu Ende Gehendes Wehmut aus. Ich kann es nicht festhalten, muss es ziehen lassen. Dabei weckt der Jahreszyklus Zuversicht: Es wird wieder einen Frühling geben, auch ganz ohne mein Zutun. Ich kann es nur nicht beschleunigen, nicht abkürzen.
Wie ist es auf mein Leben zu schauen, auf das Vergangene, was sich nicht zurückholen lässt. Die Erinnerungen an die schönen Sommer des Lebens, damals… Und was bedeutet es, sich in den Jahres- und Lebenszyklus einzufügen, es so anzunehmen, wie es ist und kommen wird?
Ich möchte mehr im Jetzt sein. In diesem Augenblick. Heute scheint die Sonne und wärmt mich. Heute pflücke ich Blumen im Garten.
Heute atme und heute lebe ich.