Das ist doch eine Zumutung! Jetzt soll ich die Sprache verhunzen durch dieses Gendern! Was soll das denn? Das brauchten wir bisher doch auch nicht. Und wie sieht das auch aus? Und noch schlimmer: Wie hört sich das denn an! So spricht doch keiner!
Solche Reaktionen auf die Verwendung von geschlechtersensibler Sprache wie z.B. das Gender-Sternchen (Moderator*innen) oder das Sprechen mit dem „Gender-Gap“ (z.B. Leser:innen) sind immer wieder zu lesen und zu hören. Was lässt Menschen sich so dagegen ereifern? Wogegen kämpfen sie? Wieso wird die sprachliche Sichtbarmachung von Frauen bzw. Menschen verschiedener Geschlechter als Zumutung empfunden?
Szenenwechsel.
„Woher kommst du?“ werden Schwarze* Menschen und People of Color* (PoC) häufig gefragt. Wenn die Antwort dann „Düsseldorf“, „Herford“ oder „Berlin“ lautet, dann reicht sie nicht aus. Es wird nachgebohrt: „Ja, ja, aber ich meine so wirklich?“ Diese Frage deckt etwas auf, was Menschen nicht-weißer Hautfarbe auf ein äußeres Merkmal von Nicht-Zugehörigkeit reduziert. Der Gedanke: Du kommst nicht von hier, bist niemand von uns, da du anders aussiehst, offenbart, dass es ein „wir“ und ein „ihr“ gibt. Und wer so fragt, gehört zu den „Normalen“. Auch ich habe schon so gefragt. Eine Frau aus meiner Verwandtschaft z.B., die als Freundin neu in unseren Kreis dazu gekommen ist. Als ich die Wirkung dieser – häufig unbedarften und durchaus interessierten – Frage las, fühlte ich mich beschämt. Eine typische Reaktion, wenn struktureller Rassismus entdeckt und angesprochen wird. Schon schließt sich die Frage an: Darf ich als Mensch weißer Hautfarbe darüber überhaupt schreiben? Dahinter gibt es einen Diskurs, den ich gerade erst kennenlerne. Mich als rassistisch bezeichnen zu lassen, empfinde ich auch als Zumutung. Es ist ein längerer Weg, den alltäglichen und strukturellen Rassismus zu bemerken, aufzudecken und schließlich auch zu benennen. Dafür brauche ich Menschen, die mich darauf aufmerksam machen, die mir sagen, wie sie durch meine Worte getroffen sind, die mir helfen, die subtilen und selbstverständlichen Zuschreibungen zu entlarven und gemeinsam an einer Sprache zu arbeiten, die öffnend, integrierend und vielfältig ist.
Zurück zum Gendern. Indem ich als Frau darauf aufmerksam mache, dass ich durch Sprache häufig unsichtbar gemacht werde, löse ich auch in anderen Widerstand, Abwehr, Leugnung, vielleicht Beschämung aus. Ich werde mit meinem Recht auf Sichtbarsein als Zumutung empfunden. Dabei möchte ich niemanden beschämen, bloßstellen oder bekämpfen. Gleichzeitig halte ich die Verwendung von Sprache nicht für beliebig. Natürlich gibt es keine Zensur, jeder und jede darf in unserer freiheitlichen Demokratie alles sagen. Das ist auch gut so. Wie öffne ich den Dialog, ohne dass die oben genannten Reaktionen eintreten? Ohne dass es um einen Streit um sprachliche Ästhetik geht? Wie kann ich einerseits zuhören und mir andererseits Gehör verschaffen für meine Perspektive? Wie gelingt ein Perspektivwechsel, wie ich ihn oben in Bezug auf Rassismus beschrieben habe? Wie gewinne ich Menschen dafür, sich auch in meine Position zu versetzen?
„ZuMUTung“ weiterlesen