Quelle

Sommerschule Focusing auf dem Achberg im August. Der Ort an sich ist schon eine Quelle der Erholung: Der Blick von der Terrasse über das Tal bis zum Bodensee und den dahinterliegenden Bergen. Das Farbspiel des Himmels ändert sich von Tag zu Tag. Die Berge zeigen sich mal klar oder verschwinden im Nebel. Im Garten lädt der große Pool unter vier hochragenden Wacholderbäumen zum Abkühlen ein. Für viele, die immer wieder hier ins Humboldt-Haus kommen, ist es ein Ort zum Erholen, Kraft schöpfen, Auftanken. Eine Oase der Stille, ein Ort der Annahme, der Wertschätzung und Achtsamkeit. Hier erleben Menschen tiefe Prozesse, intensiven Austausch, Qualität in Begegnungen, Offenheit füreinander, vielfältigen Kontakt miteinander, neue Inspiration durch anregende Inhalte.

Ich erlebe hier Zeit für mich, für Focusing, zum Ausruhen und Kontakt mit meinen Kraftquellen: Bewegung (Fahrradfahren, Schwimmen, Tanzen), Musik (ein Flügel!), Schreiben (oben auf dem Foto ganz links steht der kleine Tisch, an dem ich gerne zum Schreiben gesessen habe), Stille und Qigong, achtsame Berührungen (im Tanzkurs, beim Focusing), Gespräche mit Menschen, bekannte und neue. Dazu auch noch gutes Essen!

Und immer wieder hinspüren, was gerade in mir ist: Was kommt aus meiner Quelle? Wie nehme ich Kontakt mit meiner Quelle auf?

Wen da dürstet, der komme zu mir und trinke. Wer an mich glaubt, von dessen Leib werden Ströme lebendigen Wassers fließen.

Joh. 7, 37-38

Wer mehr dazu hören will, dem lege ich diese Auslegung ans Herz.

Im Tanzkurs bei der Focusing-Sommerschule haben wir eine sehr schöne Übung gemacht: Den Herzraum mit Licht füllen. Wer mag, kann dazu Musik hören und so in einen Rhythmus reinkommen. Ich lade ein, dieser Übung mit mir nachzuerleben:

Herzraum. Einatmen und das Bild entstehen lassen, dass der Raum sich mit Wasser füllt  (für wen die Vorstellung von Wasser zu bedrohlich ist, kann sich auch mit Licht füllen. Für mich war es Wasser.) Die Arme begleiten die Bewegung von unten nach oben: Der Atem sprudelt von meinem Bauch von ganz tief unten als Fontäne hinauf, sie braust in den Brustraum, breitet sich immer mehr aus und dann schwappt die Welle aus dem Mund heraus. Kontakt mit der inneren Quelle. Und wieder kommt aus dem unteren Energieraum (Dan Tian) die Welle, rollt durch den Bauch- und Brustraum und ergießt sich aus dem Mund. Und nochmals geht der Impuls der sprudelnden Quelle, blubbert aus dem Bauch hoch, verteilt sich in der Brust und fließt aus meinem Mund, bewässert den Raum um mich herum. Und nun kommt der Impuls von oben nach unten, die Arme begleiten ihn in der Bewegung: Ich öffne mich nach oben, lasse alle Energie in mich hineinströmen, der Strom weitet den Brustraum, füllt den Beckenraum, strömt bis in die Beine und aus den Fußsohlen in die Erde. Ich spiele mit dieser Welle, mal von oben nach unten, mal von unten nach oben, der Atem schafft sich Platz, füllt, durchströmt, sättigt, befreit, öffnet, weitet, beglückt, perlt, prickelt, glitzert, seufzt …

Reflexion: Im Kontakt mit meinen inneren Quellen sein. Womit nähre ich mich? Was speist meine Quellen? Was füllt mich? Wie viel Platz ist in mir? Kann ich Platz schaffen für neue Inspiration, die mich erfüllt? Mit dem Atem alles mögliche rausatmen und mich mit neuer, frischer Energie füllen. Wie ist das?

Platz

„Nehmen Sie bitte Platz!“

Diese schlichte, alltägliche Aufforderung sagt doch ganz viel: eine Einladung zu Sein an diesem Ort, in dieser Welt, in diesem Leben.

Platz bedeutet, da ist Raum für mich reserviert, ausreichend Platz haben, wo ich sein kann, wo ich mich bewegen kann, einen Platz, wo ich atmen kann. Gibt es einen Platz, der für mich vorgesehen ist? Und muss ich danach suchen?  Wenn ich ihn nicht finde, bin ich dann „fehl am Platz“? Oder gibt es auch andere Möglichkeiten den Platz zu finden? Einen Platzanweiser für das Leben, ein Lebens-Navi haben –  Jetzt bitte links abbiegen, Sie haben Ihr Ziel erreicht – das wäre schön.

„Platz“ weiterlesen

Ortswechsel

Anfang Juli besuchte ich eine Schreib- und Tanzwerkstatt bei  Christina Brudeck und Iria Otto zum Thema Verwandlung. Hier ist dieser Text entstanden:

Heiter und geschäftig waren die Tage,
atemlos und ohne Pause,
voller Energie und innerer Leere.
Bis an die Grenzen der Kraft
schaffte ich, vollbrachte ich, tat ich.
Viel Gutes entstand, Produkte ohne Zahl.
Ich sah sie nicht, ich spürte sie nicht.
Nur im Applaus der Welt war ich da.
In mir blieb ich einsam, leer zurück.
Verborgen blieb ein brennender Schmerz und der schlummernde Schatz
eingeschlossen in mein verletztes Herz.

„Ortswechsel“ weiterlesen

Nein!

Ein etwas ungewöhnlicher Einstieg in einen Dialog. Ein Nein klingt nicht einladend, eröffnend, auffordernd. Ich erinnere mich gut an die Phase, als mein Sohn zwei oder drei Jahre alt war und neugierig die Welt entdeckte. Dabei lauerten auch Gefahren, vor denen ich ihn schützen musste. Und es standen auch mal Bedürfnisse gegeneinander, so dass ein entschiedenes und beherztes Nein eine Grenzen setzen musste. Auch wenn es in der Situation hart war und dazu führte, dass eine/r von uns unzufrieden war, führte es doch langfristig zu Klarheit: Mein Wort gilt, daran kannst Du Dich halten. Kindern hilft so eine Klarheit bei der Orientierung in ihrem Leben.

„Nein!“ weiterlesen

Last und Leichtigkeit

12 Wochen Bloggen und 12 Beiträge liegen nun hinter mir. Last oder Leichtigkeit? Beides. Genau wie ich zur Zeit mein Leben empfinde. Deshalb heute ein „und“-Beitrag.

Das Schreiben zum Thema „Leichtigkeit“ ging mir nicht leicht von der Hand. Ich beobachtete stärkeres Zögern, mehr Überarbeiten, längeres Suchen nach Fotos. Ich frage mich, ob es damit zusammenhängt, dass ich nun ganz allein für das Bloggen verantwortlich bin und kein (Studien-)Leistungsdruck mich dazu freundlich ermuntert, auf den „Veröffentlichen“-Button zu klicken. Die auferlegte wöchentliche Regelmäßigkeit war ein nötiger Druck, um den Text tatsächlich rauszuschicken, loszulassen. Sobald ich nur noch aus eigenem Interesse – und natürlich weiterhin für meine verehrte Leserschaft – schreibe, gerät mein Vorhaben ins Wanken. All die von Cameron beschriebenen Ängste ploppen auf, plötzlich fühlt es sich gleichzeitig ernst und unnütz an: Wen soll es noch interessieren, was ich schreibe? Was muss ich jetzt dafür tun, um meine Leserschaft zu halten? Und schon wird es anstrengend, was sich zwischendurch leicht und beschwingt anfühlte. Plötzlich wird zur Last, was vorher Lust und Freude war.

„Last und Leichtigkeit“ weiterlesen

Musik

Musik streichelt meine Seele.

Konzertsommer. In den letzten Wochen habe ich einige (Open air) Konzerte besucht. Legendäre Größen wie Phil Collins: sehr rührend, diese wunderbare Stimme in diesem gebrechlichen Körper zu sehen und zu hören. Oder die Altmeister Depeche Mode, die noch immer wild auf der Bühne herumwirbeln. Eine ganz besondere Atmosphäre herrschte beim Konzert auf der Waldbühne von Ludovico Einaudi. Ich hätte nicht gedacht, dass diese wunderbare Klaviermusik live und open air so gut rüberkommt.

Einaudi Konzert Berlin 2017
Einaudi live in Berlin, Waldbühne, 4.6.2017 (Foto: C.Henkel)

„Musik“ weiterlesen

Jetzt!

Jetzt! – Die Kunst im Augenblick zu sein. Das Buch von Eckart Tolle mit dem Titel „Jetzt“ hat mich nachhaltig beeindruckt. Es erdet sehr, weil es deutlich macht, dass immer im Augenblick gelebt wird.  Mein Kopf kann in die Zukunft und Vergangenheit reisen, an anderen Orten oder in erfundenen Welten unterwegs sein – mein Körper ist immer im Jetzt. Die Achtsamkeitsbewegung hat diesen Ansatz aufgenommen und lädt mit Meditation und Körperübungen ein, im Jetzt zu sein. Jetzt in diesem Moment habe ich keine Sorgen, weil ich hier am Küchentisch sitze und schreibe. Jede Entscheidung, die ich treffe, treffe ich in dem Moment und kann im nächsten Augenblick anders entscheiden.

Die Gegenwart ist die Zeit, präsent zu sein, ganz da sein, in mir und mit anderen zu sein. Wenn ich bemerke, dass meine Gedanken schon wieder woanders sind, ist das ein Moment von Achtsamkeit. Dann kann ich wieder zurückkommen zu meinem Körper, z.B. über die Atmung, oder über meine Sinneswahrnehmungen: was höre, rieche, fühle ich gerade? Wahrnehmen und wieder loslassen.

Wenn du deine Aufmerksamkeit soviel wie möglich im Körper hältst, dann bist du im Jetzt verankert. (…) Statt dich geistig vom Jetzt wegzubewegen, gehe tiefer ins Jetzt, indem du tiefer in den Körper gehst.
Eckart Tolle, Jetzt!, S. 142-143

„Jetzt!“ weiterlesen

Netzraum

Blogparade #bks11: Digitale Einsamkeit

Dieser Beitrag gehört zur #Blogparade des 11. Jahrgangs des Studiengangs „Biografisches und kreatives Schreiben“ an der ASH Berlin. Zum Thema Digitale Einsamkeit verfassen alle auf ihren eigenen Blogs einen Beitrag und vernetzen sich im digitalen Schreiben. temp-03Eine ganze Welt eröffnet sich im digitalen Raum. Alles, was es im echten Leben auch gibt, findet man im Internet – oder sogar noch mehr. Hier kann ich mich in virtuelle Welten begeben, phantastische Abenteuer erleben, an verschiedenen Orten der Welt 24/7 anwesend sein durch meine Internetpräsenz, meine Homepage, meinen Blog, meine … Ich kann meine Schreibfreiheit unendlich auskosten, mich breit machen in bits und bites.

„Netzraum“ weiterlesen

Inkubation

Die kleine Raupe Nimmersatt, die sich Tag für Tag durch mehr Äpfel, Birnen, Pflaumen, Erdbeeren und Orangen frisst. Und schließlich auch noch durch Torte, Eis, Gurke, Käse, Wurst, Lolli, Früchtebrot, Würstchen, Törtchen und Melone! Mit so einer Raupe solidarisiere ich mich doch gerne, die sich durch all diese Leckereien frisst! Kein Wunder, dass dabei so ein bunter Schmetterling herauskommt!

Dabei frisst die echte Raupe nur Grünzeug und sieht dabei auch eher unscheinbar und hässlich aus. Wir pflücken sie vom Salat oder übersehen sie auf den Blättern eines Baumes. Oder wie wir: auf dem Basilikum in unserer Küche. Ihre Daseinsberechtigung besteht nur im Fressen, eben dick und kugelig zu werden wie die Kleine Raupe Nimmersatt. Und dann kommt die Phase des Rückzugs im Kokon. Die Raupe wechselt quasi die Haut, schirmt sich kompett ab von der Außenwelt. Und was dann im Inneren geschieht, ist ein kleines Wunder: aus der hässlichen, unscheinbaren Raupe wird ein wunderschöner Schmetterling! Das Univerum ist nicht geizig. „Inkubation“ weiterlesen

Herz

sich ein Herz fassen
das geht mir ans Herz
gebrochenes Herz
da rutscht mir das Herz in die Hose

Herz_Thomas Meier
Heart, Thomas Meier, Attribution-NonCommercial 2.0 Generic (CC BY-NC 2.0)

Kommen wir zum Herzstück!

Unsere Sprache enthält so viele Redewendungen und Vergleiche, die den Körper betreffen. Wie unmittelbar wird darin deutlich, dass Empfindungen und Gefühle mit dem Körper verbunden sind, körperlich verankert. Ich habe mich in den letzten Tagen dabei beobachtet, wie bei mir Herzklopfen einsetzte, sobald das Telefon klingelte, da ich einen wichtigen Anruf erwartete. Mein Körper „sprang“ durch dieses Signal sofort an und erhöhte die Herzfrequenz.

Welche Körper-Redewendungen fallen euch ein? „Herz“ weiterlesen