Herzensdialog

Mein Herz, du fragiles kleines Wesen. Danke, dass es dich gibt.
Nimm Raum in mir. Du darfst wachsen, stark werden und meinen ganzen Körper mit Wohlwollen und Kraft versorgen. Pumpe Liebe und Barmherzigkeit durch meine Adern.

Da bin ich. Ich bin viel stärker, als du denkst. Ich bin da, um für dich zu schlagen. Unaufhörlich. Jeden Tag. Jeder Atemzug hält mich und dich am Leben.

Sag mir etwas vom Leben.

Sei still und erkenne.
Dein Spiegelbild.

Ich sehe mich nicht besonders gerne an.

Ich weiß. Deswegen übersiehst du mich auch so oft. Du kannst tiefer schauen. In deine Augen und dahinter. Dort liegt das Geheimnis.

„Herzensdialog“ weiterlesen

Nachweihnachtlicher Vorgucker

Beim Blättern durch die Texte, die ich beim letzten „Freudenwort-Schreibexperiement“ im Advent 2019 geschrieben habe, fand ich diese kleine Geschichte. Der Impuls von Susanne Niemeyer lud dazu ein, zu einem „Familientreffen“ zu schreiben. Die wild zusammen gewürfelten Familienangehörigen werden dabei bereits eingeführt: Weihnachtsmann, Engel, Maria und das Christkind. Schließlich hält jemand eine Rede. Wer ist es und was sagt die Person? Und so ging es dann bei mir weiter:

Beim Familientreffen hebt Jesus zu einer Rede an:

„Liebe Weihnachtsgemeinde, liebe Engel und Engelinnen, liebe Weihnachtsfrauen und -männer, liebe Mama, liebe alle.

Wie in jedem Jahr sind wir erschöpft und gestresst, bevor es überhaupt losgeht. Das hat jetzt ein Ende! Ich rufe die weihnachtsfreie Zeit aus! Stellt euch vor, Weihnachten mal ohne Engelchormarathon, Geschenkeschlacht und 1000faches Krippenspiel mit Jesuskind im Stall. Wie wäre es ohne Marzipankartoffelberge, Spekulatiusüberdruss und Glühweinschnapsleichen. Herrlich oder?

Einfach mal >back to the roots<, wie man so sagt. Einfach mal Mensch werden: Essen mit Freund:innen, Spaziergang am Nachmittag, gute Gespräche bis tief in die Nacht. Wie wäre es, all das Drumherum einfach wegzulassen?

„Oh ja!“, ruft der Weihnachtsmann erfreut. „Einmal ohne Urlaubssperre frei nehmen! Ich bin dabei!“

„Oh ja!“, rufen die Engel mit heiserer Stimme, „Endlich mal singen, was wir wollen oder noch besser: gar nicht singen!“

„Oh ja!“, ruft Maria, die von den Wehen in dieser Stunde arg geplagt dreinschaut. „Endlich mal ohne Scheinwerferlicht gebären!“

„Nachweihnachtlicher Vorgucker“ weiterlesen

Poetry beauty

Der Tag ist noch so jung und
ich fühl mich schon so alt.
In meinem Herzen wird es kalt,
so schaudert mich vor diesem Tag.

Der Blick aus dem Fenster wird starr,
bleibt hängen an den kahlen Bäumen.
Was wir alles versäumen
in diesen Tagen, die so leer sind wie sie.

Viel zu viel ist offen,
viel zu viel ist ungewiss und ungeklärt.
Es ist so wie es ist, fährt
es mir durch die Glieder und ich schweige still.

Zur Unbeweglichkeit verdammt
friste ich mein Dasein diese Tage,
warte Stunde um Stunde und die Frage
drängt sich auf, wann das endet.

„Poetry beauty“ weiterlesen

Psalm – Du siehst mich

Gott, mein Fels

Lästige Fragen bohren in mir;
ich schütte mein Herz vor dir aus.

Du hast doch alles in mir geschaffen!
Du weißt doch, wer ich bin!

Du neigst den Himmel mir zu
und legst deine Hand auf mich.
Du findest mich.

Mein Herz ist entbrannt von deiner Zuneigung.
Deine Erquickungen trösten meine Seele.

Und wie der Frühregen hüllst du mein Leben in Segen.

Photo by Johnny McClung on Unsplash

Homeoffice

Seit Dienstag sind wir alle zu Hause: Homeoffice. Nicht mehr nach CoWorking-Spaces suchen, sondern die Mit-Arbeiter gleich auf dem heimischen Sofa finden.Und nach 3 Tagen hat sich auch die Katze daran gewöhnt, dass wir alle tagsüber zu Hause sind, und wieder ihren gewohnten Platz eingenommen.

Katze auf der Fensterbank by CHenkel
Katze auf der Fensterbank by CHenkel

Wir sind in einer privilegierten Situation: Wir können von zu Hause arbeiten. Wir haben dafür (fast) alles, was wir brauchen. Und dennoch schaffe ich weniger denn je, bin unkonzentriert, abgelenkt. Mein Energietank, der sonst durch Bewegung, Kontakt mit Menschen und Kreativität genährt wird, läuft langsam leer. Dabei warten hier mindestens 3 Schreibblockaden, äh nein: Blogparaden (z.B. Schipseljagd, Lernwelten 2030 oder eindeutig-uneindeutig) und zwei Schreibexperimente auf Texte von mir, ein Artikel ist angemeldet und natürlich will die Lehre weiter vorbereitet werden, jetzt zusätzlich als digitale Version. Stattdessen vergehen die Tage  – ja, womit eigentlich? Ich beobachte einen Rückzug zu den Basics: Ist genug zu Essen im Haus? Was koche ich heute? Die immer leerer werdenden Regale im Supermarkt gehen nicht spurlos an mir vorüber. Meine Gedanken fahren Achterbahn. Wie wird es mir ergehen, wenn die Versorgungslage sich zuspitzt? Was werde ich tun, wenn meine Familie betroffen sein wird, wenn ich selbst krank werde? Wenn wir gar nicht mehr raus dürfen? Alles ist so irreal!

Ich bin froh über die Struktur, die mir angeboten wird. Z.B. durch unseren Pastor, der Morgen- und Abendandachten per Videokonferenz anbietet: Ein kurzer Austausch, ein Impluls zur Tageslosung und dann eine angeleitete Meditation. So habe ich einen guten Start in den Tag, weil ich schon Menschen gesehen und gesprochen habe und mich auf Gott ausgerichtet habe. Mir gehen so viele Gedanken durch den Kopf, aber bisher schreibe ich kein einziges Wort. Außer in Mails und Nachrichten an meine Familie, meine Freund:innen, meine Kollegen. Stattdessen male ich. Zentangles. Eine Idee, die ich schon länger verfolgt, aber noch nicht verwirklicht hatte. Aber dann habe ich Anfang März Heike getroffen, die mir daraufhin ein Starterpaket zugeschickt hat, mit dem ich dann gleich losgelegt habe. Das Ergebnis seht Ihr im Titelbild. Zentangeln ist meditatives Malen, es beruhigt mich und es macht Spaß und das Ergebnis ist schön! So gewinne ich ein wenig Ruhe, ein wenig Kreativität und damit Energie zurück.

Mit diesem Post trete ich wieder ein wenig in die Welt. Wie schön, dass Schreiben jetzt mehr denn je gefragt ist. Ich wünsche mir mehr denn je, dass mein Schreiben keine Einbahnstraße bleibt, sondern auf Resonanz stößt, die sich wiederum in Reaktionen ausdrückt. Daher zum Schluss eine Liste zum Fortschreiben oder neu ansetzen:

Was mir Energie gibt:

  • der Blick auf die sprießenden Knopsen des Pflaumenbaums
  • der frische Obstsalat
  • die Nachricht einer Freundin: Wie war Dein Tag?
  • die Begegnungen Online
  • das Gespräch am Telefon
  • das Kochen eines leckeren Essens
  • der ermutigende Newsletter
  • das Foto, das mich zum Lachen bringt
  • die Meditation am Morgen

Was gibt Dir in diesen Tagen Energie?

 

Der geschenkte Tag

Wenn ich einen Tag geschenkt bekäme,
würde ich aufräumen mit meinem Leben.

Wenn ich mit meinem Leben aufräumen würde,
würde ich all das rausschmeißen, was nicht zu mir gehört.

Wenn ich all das rausgeschmissen hätte, was nicht zu mir gehört,
wäre ich frei.

Wenn ich frei wäre,
könnte ich einfach ich selbst sein.

„Der geschenkte Tag“ weiterlesen

Blütenblatt

Vor Kurzem habe ich mit meiner Qigong-Lehrerin Susanne Schmitt einen Workshop angeboten: „Aus dem Herzen blühen Worte – Qigong und kreatives Schreiben“. In dieser bewegten und bewegenden Schreibwerkstatt sind wunderschöne Texte erblüht, die wir in einem bunten Blumenstrauß genossen haben. Einen Text einer Teilnehmerin, der im Nachklang entstanden ist, darf ich heute mit Euch teilen:

„Blütenblatt“ weiterlesen

Wunsch-Wort-Wünsche

Auf ihrem Blog SchreibStimme ruft Friederike Kunath zu einer Blogparade auf, um zu formulieren, welchen „Content“ wir uns für 2019 wünschen. Los geht’s!

Ich wünsche mir Texte…

… ehrlich und authentisch
Ich möchte die Menschen hinter den Worten sehen, ihr echtes, ungeschöntes Leben. Die wahren Fragen in allen Facetten. Keine rosa-rote Welt aus Gelingen und Gewinnen. Sondern Schweiß und Tränen, Niederlagen und Schwächen. Das Scheitern und das Straucheln. Die Euphorie und die Glücksgefühle. Eben das echte, menschliche Leben und keine „Content“-formgeschönten Kunstwortverpackungen.

… mit Tiefgang
Ich liebe tiefe Gespräche. Begegnungen mit Menschen, mit denen ich innerhalb kürzester Zeit bei den wirklichen Fragen angelangt bin, bereichern mich. Ich möchte von tiefgründigem Erleben in einer ganz eigenen Sprache lesen, die inspirierenden Hintergründe und Quellen kennenlernen. Ich möchte mehr erfahren als nur das, was vor Augen ist, sondern von Herz zu Herz mitfühlen, mitgenommen werden in eine spirituelle Welt, eine neue oder eine alte, eine geteilte oder eine unbekannte. Ich möchte mich so verbunden fühlen mit Gott und mit anderen.

… mehr Fragen als Antworten
Ich möchte gemeinsam auf dem Weg sein. Neugierig bleiben. Immer weiter fragen. Den schnellen, platten und immer gleichen Antworten misstrauen. Ich möchte auch nicht alles glauben, sondern mit gesunder Skepsis nachfragen, hinterfragen, ohne verletzend kritisch zu sein. Ich möchte mitgenommen werden zu neuen Landschaften, entdecken, was andere entdeckt haben bei ihren Fragen an das Leben, an das Menschsein, an die Welt und darüber hinaus.

… mit guten Nachrichten
Die Welt ist so voller Schrecknisse, Unfrieden und Verletzungen. Zerstörung, Grausamkeiten und Oberflächlichkeiten beherrschen so sehr unsere Nachrichten. Dagegen hilft kein Schönreden und auch kein einfaches „Wird schon wieder“. Anders dagegen klingt für mich ein hoffnungsvolles: Alles wird gut. Denn auch das stimmt! Ich möchte gute Nachrichten lesen! Botschaften voller Freude und Lebensmut. Ich möchte gemeinsam mit anderen rufen: Die Liebe ist stärker als der Tod! Jeder Mensch ist geliebt. Frieden ist möglich. Heilung geschieht. Wie trage ich, wie tragen eure Texte dazu bei, gute Nachrichten in die Welt zu bringen?

 

Ja, solche Wortbotschaften wünsche ich mir: ehrlich und authentisch, mit Tiefgang und Fragen, haufenweise gute Nachrichten! Lasst uns schreiben und nicht aufhören WunschWorte und WortWünsche zu formulieren!

 

Photo by Calista Tee on Unsplash

 

BlogRückBlick

Warum hast du mit dem Bloggen angefangen? Mit diese Frager ruft Anna Koschinski zur Blogparade auf. Mein Blog blickt zurück auf die knapp 2 Jahre seiner Existenz. Aus seiner Perspektive gibt es genug zu berichten, also lass ich ihn mal zu Wort kommen!

Ich bin der Blog von Christiane und finde mich schön! Ich habe ganz plötzlich, fast zufällig das Licht der Welt erblickt, als Christiane im Rahmen ihres Studiums „Biografisches und kreatives Schreiben“ an der ASH Berlin für das Modul „Digitales Schreiben“ einen Blog erstellen sollte. Sie probierte ein bisschen herum und dann machte es „Klick“ und ich war da! Für mich fühlte es sich von Anfang an ganz selbstverständlich an, dass ich genau so war, wie ich bin: Ein (digitaler) SchreibRaum! In mir ist Raum, Raum zu nachdenken, meditieren, hineinspüren, nachsinnen, lachen, erproben, üben und vieles mehr. Zu Anfang musste Christiane jede Woche einen Blogbeitrag schreiben, so sah es die Aufgabe vor. Die ersten Beiträge waren in alphabetischer Reihenfolge, denn so sind die Textentwürfe zu einzelnen Worten auf dem Papier entstanden. Diese Struktur änderte sich erst in diesem Jahr. Als der „Pflichtzeitraum“ von 12 Wochen herum war, war ich schon so groß und selbstverständlich in der Welt, dass ich weiter geschrieben wurde. Wie gut! Die Abstände wurden zwar etwas unregelmäßiger, ich bin aber stolz, dass es seitdem durchgängig pro Monat (mindestens) einen Beitrag gab!

In den ersten Wochen hatten die Beiträge einen ähnlichen Aufbau: Ein Foto, eine Überschrift in einem Wort, ein thematischer Text, eine Übung und eine Reflexionsfrage. Das Theme hat einmal gewechselt, jetzt bin ich richtig schön, oder?
Als Christiane im nächsten Semester das Modul „Lyrik“ hatte, sind die lyrischen Textsorten deutlich mehr geworden und haben sich als Hauptform durchgesetzt. Also, ich mag die Gedichte!

Das Thema stand von Anfang an fest: In mir gibt es Beiträge über Focusing, Spiritualität und Schreiben. Diese thematische Klammer ist weit genug, um alle Themen, die gerade tagesaktuell oder lebensgeschichtlich aufploppten, unterzubringen. Die Überschrift für dieses Jahr war „Spurensuche“, wobei Christiane davon auch abgewichen ist, als sich andere Schwerpunkte in den Vordergrund schoben. Das Spektrum an Themen dreht sich um Verwandlung, Verzweiflung, Heil werden, Focusing, Körperwahrnehmung, Visionen, Reflexionen, Suchen und Finden. In diesem Jahr gab es Tiefgang, Im Kreis drehen, Hoffnungsschimmer, Aufblühen, Bewegendes, Musik, neue Hoffnung, Emphase und vieles mehr.

Wer schreibt hier eigentlich? Meine Autorin hat sich lange zurückgehalten, so persönlich und intim kamen ihr die Beiträge vor und außerdem war es ja auch eine Pflichtaufgabe! So nach und nach hat sie sich immer mehr mit der Öffentlichkeit angefreundet und sich stärker gezeigt. Das war ein Prozess, der einher ging mit der Entwicklung der Selbstständigkeit in diesem Zeitraum. Die neue Gesetzgebung hat schließlich das Impressum offen gelegt, raus aus der Anonymität! Komisch, danach ist auch nichts besonderes passiert 🙂 Für meine Autorin war es ein großer Schritt, sich mit allen Lebensbereichen in der Öffentlichkeit zu zeigen. Ich bin froh, denn sonst wäre ich nicht der, der ich bin! „Werden, die ich bin„, so stellt sich meine Autorin jetzt in ihrer Selbstdarstellung auf der „Über mich-Seite“ vor. Da ist sie.

Wie groß unsere Leserschaft ist, wissen wir immer noch nicht so genau, die technischen Möglichkeiten zum Auszählen sind noch nicht ausgeschöpft. Weiterentwicklungen technischer Art würden mir hier und da auch mal gut tun, da braucht meine Autorin noch etwas Know How. Wird schon! Spannender ist ja auch: Wer liest uns hier überhaupt? Eine nach wie vor treue Lesergruppe sind die Kommiliton*innen des #bks11, von denen auch immer mal wieder eine Blogparade gestartet wird. Andere sind auch schon treue Blogbekanntschaften geworden, aufmerksam über Twitter oder Facebook. Ich bin vernetzt, jawoll! Und Kommentare nehmen wir auch immer gerne entgegen.

Meine Schreiberin überrascht mich immer wieder: mit dem Schreiben zu allen möglichen Zeiten und Unzeiten (aber ich bin ja immer für sie da), mit neuen Fotoquellen, mit Links zu noch unbekannten Freunden, mit zunehmender Leichtigkeit und Unabhängigkeit. Etwas anstrengend war die Phase, als sie überlegte, wie sie mich strategisch einsetzen kann. Hua! Da schauderte es mich aber! Sie wollte mich benutzen! Ich wäre fast soweit gewesen, die Arbeit zu verweigern! Zum Glück ist sie wieder zur Besinnung gekommen und bei ihrem Konzept mit mir geblieben: tiefsinnige Gedanken, Freude am Schreiben, Botschaften aus dem Herzen – und zwar dann, wenn sie etwas zu sagen hat. Ein bisschen darf sich Kollege „Marketing“ im „MitSchreibRaum“ tummeln, aber bitte in Maßen!

Oh, ich komme ins Erzählen, was ja sonst nicht so meine Art ist. Es sei mir gestattet zum einmaligen Rückblick auf meine Existenz! Weiter geht’s!