aufgerichtet & entfacht

Der folgende Text basiert auf dem 42. Kapitel des Jesaja-Buches, Verse 1-9.

Ein neues Jahr –
Worauf ich mich freue?
Besteht nicht die Gefahr
enttäuscht zu werden bei allzuviel
Plan fürs Jahr?
Lieber die Erwartungen zurückschrauben,
und dann werde ich gewahr,
dass ich mich täusche,
wenn ich mich zerstreue
und übersehe den Zauber des Neuen.

Und hängt es überhaupt ab von mir?
Was kann ich dafür,
wie die Welt sich weiterdreht?
Worauf richtet sich mein Blick?
Auf die aktuellen Zahlen dieser Pandemie,
auf die mahnenden Stimmen,
die mit immer gleicher Akribie
uns Schrecken um Schrecken
vor Augen führen und wir –
verstummen.

Was heißt es da
ganz neu zu lauschen?
Lauschen auf die leisen Klänge,
auf die zarten Stimmen
der Hoffnung, der Liebe und Gesänge,
die wir hören,
wenn wir still sind,
wenn wir schweigen und
öffnen das Herz.

Zu wem spricht diese Stimme?
Wer ist dieser Knecht,
von dem wir hörten
von dem Recht?

Ist es Israel?
Das Volk, das Gott sich ruft,
an dem er festhält in
Treue und sogar in Untreue
und ohne Reue
immer wieder ja zu ihnen sagt.

Oder sind es die Knechte,
von denen uns die Bibel kundtut:
Sarah und Abraham,
Mose und die Propheten,
die, gerufen von Gott, säten,
ermahnten, führten und dienten
dem ganzen Volk.

Wer ist dieser Knecht?
Ist es Jesus?
Getauft im Jordan
spricht die Stimme aus dem Himmel:
Geliebt bist Du, mein Sohn,
mein Wohlgefallen ruht auf Dir.
Und mit Gottes Geistes Kraft
schafft Jesus das,
was angekündigt ist:
Blinde werden sehn,
Lahme werden gehn,
Taube werden hörn
und Arme verstehn
das Wort von Gott.

Wer ist dieser Knecht
Bist Du es?
Du, hier, an deinem Ort?
Diese Person, die Gott erwählt.
Diese Person, der Gottes Seele gefällt.
Diese Person, auf der Gottes Geistkraft ruht.
Ausgestattet mit allem Nötigen,
um sich einzusetzen für das Recht,
um zu bringen Versöhnung, Heilung, neuen Mut.

Keine Schläge auf die bereits Geschlagenen.
Kein Joch auf die bereits Gebeutelten.
Kein Sturm im Wasserglas der Verzweifelten.
Mit Zartheit wird das Verletzte angeschaut,
das Zerstörte liebevoll aufgebaut,
mehr gesehen als der Mensch vor Augen hat.
Das Herz gesichtet,
das schon Aufgegebene wieder aufgerichtet,
das fast versiegende Flämmchen der Kraft
neu entfacht.
Hier kann ich atmen,
bekomme den Saft
der Heilung.
Es ist geschehen:
mein Schmerz wurde gesehen,
jemand sorgt für Gerechtigkeit mit sanfter Macht.

Wozu befähigt das Gesehen werden?
Fortgesetzt wird diese Spur,
die schon gelegt in alten Zeiten,
als die Helden aus der Bibel
und auch Jesus Recht verheißen,
und es brachten in die Welt –
ganz praktisch, ohne laut Getöse
und doch mit riesen großer Wirkung.

Ich denk an Florence Nightingale,
die unermüdlich und mit ganzer Kraft
die Krankenpflege schafft
als Antwort auf die Not.

Unbekannter und doch wirkungsvoll
ist Dorothy Day.
Ihr Herz schlägt für die Armen
mit politischer Vehemenz
kümmert sie sich um Geplagte
und schafft ihnen Recht
gewaltfrei ohne Angst
und plagt damit die Unbekümmerten.
Sie rüttelt auf,
sieht das Schöne,
hat eine Vision,
lässt nicht locker,
vollendet ihre Mission
auch gegen Blocker.

„aufgerichtet & entfacht“ weiterlesen

Furchtlos

Rau weht der Wind. Dunkel schließt die Nacht das letzte Licht ein. Von Ferne ist das Rauschen der Wellen zu hören. Gischt prallt gegen die Steilwand und versandet. Wer hier schutzlos steht, wendet sich ab und kehrt zu seinesgleichen in das warme Haus zurück. Hier hat er nichts verloren, denn hier ist alles verloren. Das Ende der Welt. Das Ende der Hoffnungen. Abgrund. Mit Spott und Verachtung wenden sie sich ab und folgen ihrem Glück. Suchen das ihre und das Weite. Das hier braucht kein Mensch. Kälte, Abschaum, Verzweiflung, Gewalt und Schreie. Nein, hier haben sie nichts verloren. Das Glück schon gar nicht. Es ist woanders zu finden. Dort, wo alles glatt und glänzend scheint. Zwar hart erkauft, zugegeben. Aber das merken sie nicht.

Näher dran sind nur die Ausgestoßenen. Die Verachteten. Die Randfiguren der Geschichte. Sie kennen sich aus im Dunkeln. Finstere Geschäfte sind ihr Alltag. Schwarz wie die Nacht ist das Herz. Und das weiß jeder. Sie kennen die Verachtung und Gleichgültigkeit, die von den vermeintlich Perfekten zu ihnen herüberschwappt. Es lässt sie kalt. Zu geschunden ist das Herz, ein dicker Panzer lässt alles abprallen. Sie haben sich arrangiert mit der Kälte, der Dunkelheit, dem Hass und der Verzweiflung.

Sie, die da draußen zu Hause sind, wenden den Blick nach oben. War da nicht was? Was war anders als sonst? Der Mut der Verzweiflung lässt sie aufhorchen und aufsehen. Sie haben nichts mehr zu verlieren, aber alles zu gewinnen. Sie folgen ihrem Herzen. Die Hütte taucht vor ihnen auf. Sie kennen sie. Dieser ebenso verachtete Ort ist ein Raum der Ausgestoßenen, der Heimatlosen und Gekränkten. Diese Hütte umwebt heute etwas Magisches. Sie spüren: Etwas ist anders! Sie fühlen sich angezogen wie von einem Magneten. Sie wissen tief in ihrem Inneren: Hierin liegt die Wahrheit. Sie schleichen um den notdürftigen Bretterverschlag herum. Sie streichen mit den Händen über das rohe Holz. Die Tiere sind auch dabei, ihr Atem bläst neblige Wolken in die Nacht. Ihre Körper beben. Sie wagen nicht zu sprechen, nicht mal zu flüstern. Schweigend umkreisen sie die Hütte bis zur Tür. Wagen sie es?

„Furchtlos“ weiterlesen

ZuMUTung

Das ist doch eine Zumutung! Jetzt soll ich die Sprache verhunzen durch dieses Gendern! Was soll das denn? Das brauchten wir bisher doch auch nicht. Und wie sieht das auch aus? Und noch schlimmer: Wie hört sich das denn an! So spricht doch keiner!

Solche Reaktionen auf die Verwendung von geschlechtersensibler Sprache wie z.B. das Gender-Sternchen (Moderator*innen) oder das Sprechen mit dem „Gender-Gap“ (z.B. Leser:innen) sind immer wieder zu lesen und zu hören. Was lässt Menschen sich so dagegen ereifern? Wogegen kämpfen sie? Wieso wird die sprachliche Sichtbarmachung von Frauen bzw. Menschen verschiedener Geschlechter als Zumutung empfunden?

Szenenwechsel.

„Woher kommst du?“ werden Schwarze* Menschen und People of Color* (PoC) häufig gefragt. Wenn die Antwort dann „Düsseldorf“, „Herford“ oder „Berlin“ lautet, dann reicht sie nicht aus. Es wird nachgebohrt: „Ja, ja, aber ich meine so wirklich?“ Diese Frage deckt etwas auf, was Menschen nicht-weißer Hautfarbe auf ein äußeres Merkmal von Nicht-Zugehörigkeit reduziert. Der Gedanke: Du kommst nicht von hier, bist niemand von uns, da du anders aussiehst, offenbart, dass es ein „wir“ und ein „ihr“ gibt. Und wer so fragt, gehört zu den „Normalen“. Auch ich habe schon so gefragt. Eine Frau aus meiner Verwandtschaft z.B., die als Freundin neu in unseren Kreis dazu gekommen ist. Als ich die Wirkung dieser – häufig unbedarften und durchaus interessierten – Frage las, fühlte ich mich beschämt. Eine typische Reaktion, wenn struktureller Rassismus entdeckt und angesprochen wird. Schon schließt sich die Frage an: Darf ich als Mensch weißer Hautfarbe darüber überhaupt schreiben? Dahinter gibt es einen Diskurs, den ich gerade erst kennenlerne. Mich als rassistisch bezeichnen zu lassen, empfinde ich auch als Zumutung. Es ist ein längerer Weg, den alltäglichen und strukturellen Rassismus zu bemerken, aufzudecken und schließlich auch zu benennen. Dafür brauche ich Menschen, die mich darauf aufmerksam machen, die mir sagen, wie sie durch meine Worte getroffen sind, die mir helfen, die subtilen und selbstverständlichen Zuschreibungen zu entlarven und gemeinsam an einer Sprache zu arbeiten, die öffnend, integrierend und vielfältig ist.

Zurück zum Gendern. Indem ich als Frau darauf aufmerksam mache, dass ich durch Sprache häufig unsichtbar gemacht werde, löse ich auch in anderen Widerstand, Abwehr, Leugnung, vielleicht Beschämung aus. Ich werde mit meinem Recht auf Sichtbarsein als Zumutung empfunden. Dabei möchte ich niemanden beschämen, bloßstellen oder bekämpfen. Gleichzeitig halte ich die Verwendung von Sprache nicht für beliebig. Natürlich gibt es keine Zensur, jeder und jede darf in unserer freiheitlichen Demokratie alles sagen. Das ist auch gut so. Wie öffne ich den Dialog, ohne dass die oben genannten Reaktionen eintreten? Ohne dass es um einen Streit um sprachliche Ästhetik geht? Wie kann ich einerseits zuhören und mir andererseits Gehör verschaffen für meine Perspektive? Wie gelingt ein Perspektivwechsel, wie ich ihn oben in Bezug auf Rassismus beschrieben habe? Wie gewinne ich Menschen dafür, sich auch in meine Position zu versetzen?

„ZuMUTung“ weiterlesen

Wehmut

Am 1. September ist metereologischer Herbstanfang.

Ich mag den Sommer noch nicht ziehen lassen. Erst recht, weil es noch kein richtiger Sommer für mich war. Ja, da waren ein paar heiße Tage, stimmt. Für mich nie genug.

Ich werde bereits am 22. Juni melancholisch, weil die Tage dann wieder kürzer werden und die 2. Hälfte des Jahres beginnt, die auf Weihnachten zugeht.

Etwas in mir möchte den Sommer festhalten. Die Tage verlängern, die Sonne behalten. Und doch weiß ich, dass der Herbst kommen wird. Ich habe mal Kolleg*innen gefragt, was sie am Herbst lieben und mich dann bewusst darin geübt, die schönen Seiten des Herbstes zu sehen und zu genießen. Trotzdem werde ich ein Sommerkind bleiben.

In mir löst Vergangenes und zu Ende Gehendes Wehmut aus. Ich kann es nicht festhalten, muss es ziehen lassen. Dabei weckt der Jahreszyklus Zuversicht: Es wird wieder einen Frühling geben, auch ganz ohne mein Zutun. Ich kann es nur nicht beschleunigen, nicht abkürzen.

Wie ist es auf mein Leben zu schauen, auf das Vergangene, was sich nicht zurückholen lässt. Die Erinnerungen an die schönen Sommer des Lebens, damals… Und was bedeutet es, sich in den Jahres- und Lebenszyklus einzufügen, es so anzunehmen, wie es ist und kommen wird?

Ich möchte mehr im Jetzt sein. In diesem Augenblick. Heute scheint die Sonne und wärmt mich. Heute pflücke ich Blumen im Garten.

Heute atme und heute lebe ich.

Gleichmut

Heute Morgen fiel mir zur Reihe der Mut-Worte noch Gleichmut ein. Ich schrieb das Wort in mein Morgenseiten-Heft. Dann setzte ich mich zum Meditieren auf meine Gebetsbank.

Zum Meditieren gehört seit Sonntag ein Text, den ich bereits im Frühjahr bei den Eremos(=Wüsten)-Wochen, einem Online-Retreat, bei barfuß + wild kennen gelernt habe. Es gibt wohl verschiedene Übersetzungen dieses Welcome-Prayers von Thomas Keating:

Willkommen, willkommen, willkommen, willkommen!
Ich heiße alles willkommen, was heute zu mir kommt,
weil ich weiß, dass es meiner Heilung dient.

Ich heiße alle Gedanken, Gefühle, Emotionen,
alle Menschen, Situationen und Ereignisse willkommen.

Ich lasse meinen Drang nach Macht und Kontrolle los.
Ich lasse meinen Drang nach Beifall, Wertschätzung,
Bestätigung und Vergnügen los.
Ich lasse meinen Drang nach Überleben und Sicherheit los.
Ich lasse meinen Drang los, irgendeine Situation, Bedingung,
andere Menschen oder mich selbst ändern zu wollen.

Ich öffne mich für Gottes Liebe und Gegenwart
und für Gottes Handeln in mir.

Amen

nach Mary Mrozowski

Zuerst sträubte sich einiges in mir, dieses Gebet zu sprechen. Schließlich nahm ich eine Focusing-Haltung ein und ließ die Worte in meinen Körper hineinfallen und wartete auf die Resonanz, auf den Felt Sense.
So geschah es:

„Gleichmut“ weiterlesen

MUT

Wortwolke mit Mut-Worten

Es ist Zeit. Ich spüre es schon länger. Es ist Zeit, das Wort zu ergreifen. Doch wo? Wie? Und warum ich? Es ist doch nicht so wichtig. Es ist nicht fundiert genug. Es ist doch nur meine Meinung. Meine Erfahrung. Meine Perspektive. Wen soll das schon interessieren. Es gibt doch so viele Stimmen in diesen Zeiten. In den Weiten des Internets. Und doch hat es mich nicht losgelassen. Wage ich den Auftakt?

Mut. Warum brauche ich überhaupt Mut? Was hält mich ab? Welche Stimmen in mir werden laut, sobald ich daran denke, wagemutig zu sein? Oder sind es auch Stimmen von außen, die mir Angst machen? Angst als Gegenteil von Mut. Die Gegnerin des Mutes. Gibt es dafür ein Anti-Mut-Wort? Ja: Kleinmut. Wenn ich mich klein fühle, fehlt der Mut. Wenn ich mich klein mache, werde ich mutlos. Und da gibt es die Schwester: Den Großmut. Offenherzig geben. Freimütig teilen. Ich bin keine Heldin, denn todesmutig bin ich nicht und opfermutig auch nur bedingt. Oft mache ich es mir eher schwer, verliere den Leichtmut, packt mich die Schwermut, zieht es mich in die Tiefe – mutlos. Ein Teil von mir kennt den Geschmack von Sanftmut, eine Stärke, die nicht die üblichen Heldenallüren benötigt, nicht blendet und blufft. Das Wort ergreifen. Mit Freimut und Demut.

So habe ich alles beisammen: In den Mut-Wörtern steckt die ganze Palette der Gefühle und Zustände, die mich dabei begleiten, jetzt loszulegen.

Der Anfang ist gemacht. Eine neue Reihe auf meinem Blog. Mutworte.

Photo by Sammie Chaffin on Unsplash

RaumEntfaltung

Ich träume von einem Raum,
in dem ich atmen und mich entfalten kann,
ein sicherer Raum (safe space), in dem ich nicht angegriffen werde,
sondern noch unfertige Gedanken ungeschützt äußern kann.

Ich träume von einem Raum,
der, wenn er an Grenzen stößt, sich öffnen kann für das, was andere haben oder tun,
und ich mich nicht bedroht abschotten muss.

Ich träume von einem Raum,
in dem auch die Verletzlichkeit ihren Platz hat,
ich sie nicht verbergen muss, sondern sie wie ein Türöffner wirkt,
so dass auch andere diesen Raum in sich öffnen können.

„RaumEntfaltung“ weiterlesen

unerträglich

Das Kreuz

Ich möchte schreien,
es ist nicht auszuhalten und nicht mitanzusehen.
Auch damals liefen alle Freunde davon.

Manche sagen, das hat nichts mit mir zu tun,
was geht mich das an.
Auch damals wusch einer seine Hände in Unschuld.

Manche haben nur Spott und Hohn dafür übrig.
Auch damals verachteten und verschmähten ihn
die Häscher und sogar die mit ihm Verurteilten.

Manche haben Spaß daran
und schlagen noch Profit daraus.
Auch damals warfen sie die Würfel
um das letzte Stück Stoff.

Ich bleibe hilflos zurück,
stehe da, kann nichts machen.
Auch damals verharrten Frauen am Fuße des Kreuzes
und mussten seinen Tod erleiden.

Das Kreuz
eine Torheit
unverständliche Gewalt
niederschmetterndes Ende des erhofften Helden
Dunkelheit und Schmerz
Es lässt sich nicht schönreden

Was hat das mit mir zu tun?
Mit meinem Schmerz
mit meiner Wut
mit meiner Feigheit
mit meiner Hoffnungslosigkeit
mit meinem Sterben?

Jesus hing mit mir am Kreuz.

Das ändert alles.

Dort hängt auch
mein Schmerz
mein Hass
meine Verzweiflung
meine Mutlosigkeit
mein Verlassensein

Jesus nimmt das alles mit in den Tod.
Und verwandelt es.


Photo by Rui Silva sj on Unsplash

Gott träumt mich

Der Text von Dorothee Sölle hat mich angeregt, mir vorzustellen, wie Gott mich träumt.

Du hast mich geträumt mein Gott,
wie ich den aufrechten Gang übe
und niederknien lerne
schöner als ich jetzt bin
glücklicher als ich mich traue
freier als bei uns erlaubt.

Hör nicht auf, mich zu träumen, Gott,
ich will nicht aufhören mich zu erinnern
dass ich dein Baum bin
gepflanzt an den Wasserbächen des Lebens.

Dorothee Sölle

Du träumtest mich nicht
mit Blumen im Haar,
aber mit Worten, die in meinem Herzen blühen.

Du träumtest mich nicht
mit gradlinigen Wegen,
aber mit den Entdeckungen an den Rändern der Lebensumwege.

Du träumtest mich nicht
mit überfordernden Aufgaben,
die ich nicht schaffe abzuarbeiten,
aber mit Leichtigkeit und Begeisterung in meinem Herzenstun.

Du träumtest mich nicht
mit der schweren Last eines Schutzpanzers auf meinen Schultern,
aber mit der Weichheit eines gelösten Gesichts.

Du träumst mich
mit Diamanten auf dem tiefsten Grund meiner Verletzlichkeit.

Du träumst mich
immer noch als das fröhliche Kind,
das nicht aufhört zu tanzen.

Du träumst mich
mit einem strahlenden Gesicht
und einer einfühlsamen Traurigkeit.

Du träumst mich
mit der Kraft und Stärke,
von der ich fürchte, dass andere sich davor fürchten.

Du träumst mich
mit dem Band,
das mich mit der göttlichen Ewigkeit
und mit anderen verbindet.

Du träumst mich
mit dem Riss in der Seele,
durch den dein Licht leuchtet
und meins für andere.

Du träumst mich
mit den heilenden Händen,
mit denen ich deinen Segen weitergebe.

Du träumst mich
mit den Funken der göttlichen Liebe,
die in meinen Augen aufblitzen.

Du träumst mich
mit dem Mut zu vertrauen
trotz und in allem.

Am Ende
der Suche
und der Frage
nach Gott
steht
keine Antwort
sondern

eine Umarmung

Dorothee Sölle

Photo by Javardh on Unsplash

leuchten

Ein Engelsflügelschlag der Hoffnung
ein Fenster öffnet sich
in die Tiefe
Hier hinter dem Hintergrund
liegt die Stille
das Sein
nackt und bloß
ungeschützt und unverhüllt
verbunden

Wie zerbrechlich ist das Vertrauen
wie viel Schutz braucht
das schimmernde Herz
den Zuspruch, dass
der glimmende Docht
nicht ausgelöscht wird
sondern nur ein Funke
ausreicht um
ein Feuer zu entfachen
das leuchtet
von selbst
das Dunkel erhellt

Licht bringt
Luft und
frischer Atem
Leben
Lebensatem
ein Geschenk
einfach so
fast selbstverständlich
und doch
unendlich kostbar
einzigartig
nur für mich

„leuchten“ weiterlesen