Vision

Ein Tag. Ich weiß nicht, ob morgens, mittags oder nachmittags. Ich bin müde und schlaff. Alles ist so eingefahren. Immer wieder die Sehnsucht nach Freiheit, Heilung, Zielsetzung, Ungebundenheit, Veränderung. Irgendetwas muss jetzt passieren, denke ich.

Da geht die Tür auf und mein Mann steht mit unserem kleinen Sohn vor dem Schreibtisch. Sie strahlen beide und wollen mir etwas sagen, doch finden keine Worte. Ich werde ungeduldig. Er nimmt mich an die Hand und führt mich auf die Terrasse. Die Sonne hüllt die weiße Winterlandschaft in ein zartes Gelb. Eine Hülle, von der wir mit eingeschlossen werden. Das Licht wird immer heller. Ich fühle mich gleichzeitig gefangen und befreit. Da kommt jemand, der mir alles gibt und nimmt durch das Licht. Es ist jemand, auf den ich gewartet habe. Er nimmt mir die Belastungen, die Ängste, die Zwänge, die Sorgen. Alles fällt von mir ab wie ein dicker, grauer Panzer. Jetzt wirkt das Licht wie eine heilende Kraft. Ich breite die Arme aus und rufe DANKE!

Mein Mann und unser Sohn singen. Ich stimme in ihr Lied ein. Aber nicht nur das bewirkt das Licht. Ich fühle mich in einen großen Plan hineingenommen, an dem ich mitarbeiten darf. Eine Aufgabe ist nur für mich. Ich kann mich einbringen, um diesen Plan mit zu erfüllen. Die Welt zu verändern, die Zukunft mit zu bestimmen. Und doch in meinen Möglichkeiten zu bleiben. Plötzlich fehlt mir die Kraft dazu. Ich bin ganz leer. Doch offen, mich füllen zu lassen. Da tritt Er auf als der Gesandte und Gesalbte und füllt mich mit der göttlichen Kraft.

Ich sitze wieder am Schreibtisch. Doch alles ist anders. Liebe bestimmt mein Handeln. Ich habe eine Aufgabe und will bereit sein zu dem Weg, den er mir zeigt. Und erfüllt mit einer Kraft, weil ich den Weg nicht allein schaffen würde.

befreit

geheilt

beauftragt

geführt

gestärkt

geliebt

DANKE

 

Nach Lukas 2, 8-20

Weihnachten 1986

Diesen Text fand ich vor einiger Zeit zufällig in meiner Schatzkiste wieder. Als ich ihn las, wusste ich nicht mehr, um was für einen Text es sich handelt. Er kam mir vertraut und gleichzeitig fremd vor. Und dann bin ich über die Jahreszahl gestolpert: Weihnachten 1986!

Mit dieser Vision des hell erleuchteten Himmels und dem heilsamen Licht wünsche ich allen friedliche Weihnachten und ein hoffnungsvolles neues Jahr!

 

 

Sichtbar

Da ist sie.
Sichtbar.
Präsent.
Unübersehbar.

Wie lange haben wir darauf gewartet.
Wie lange gehofft, dass es geschieht.
Wie lange war der Raum versperrt,
die Angst zu groß, der Mut zu klein.

So anders fühlt es sich an:
gewiss
sicher
leicht
und gleichzeitig
selbstverständlich
freundlich
zugewandt

Offenheit
für das Spüren im Innern
und für die anderen.
Blickkontakt
und Innerlichkeit.
Frei.

In ihr ist Frieden
Gelassenheit
Zuversicht
Ruhe
und kindliche Neugier.

Sie mag die Spannung,
bevor es losgeht.
Das Rascheln, bevor es abebbt
und Ruhe einkehrt.
Das Knistern der Stille.

Blicke sind auf sie gerichtet.
Ihre Bühne.
Spannung.
Neugier.
Anfangen.

Die Worte fließen aus ihr heraus.
Geschmeidig.
Mit Leichtigkeit.
Stecknadelstille im Raum.
Ihr Raum.

Stimmig.
Klar.
Leise und laut.
Luftanhalten.
Ausatmen.

Beschwingt.
Gewiss.
Friedvoll.
Erfüllt.

 

 

 

Verbunden

Wenn ich mit mir verbunden bin,
kann ich alles machen.

Wenn ich mit mir verbunden bin,
ist da kein Druck.

Wenn ich mit mir verbunden bin,
kann es fließen.

Wenn ich mit mir verbunden bin,
spüre ich Tiefe.

Wenn ich mit mir verbunden bin,
ist da Leichtigkeit.

Wenn ich mit mir verbunden bin,
kann ich alles.

Nichts muss.
Lassen.
Mich
so
wie
ich
bin.

 

 

Photo by Tadeu Jnr on Unsplash

Wortspuren

Jeden Tag ein Wort –
aber bitteschön ein gutes!
Eines, das erbaut und stärkt,
ermutigt und beflügelt.

Lass dein Wort nicht verhallen
in den Schluchten aus Nichtigkeiten.
Lass es ansteckend sein,
so dass Wort für Wort
eine zauberhafte Gedankenkette entsteht,
wo sich eine Perle an die andere reiht,
um denjenigen zu schmücken,
der sie trägt.

Werde Wortträgerin,
stolze Besitzerin von verschenkbarem
und unbezahlbarem Gut.

Gib sie frei,
die Worte deiner Seele,
lass sie los in den Raum,
in dem sie klingen können,
um mit mächtiger Lautstärke
zarte Saiten ins Schwingen zu bringen.
Auch die Letzten sollen sie erreichen. „Wortspuren“ weiterlesen

Spürbar

Es bricht etwas Neues an.
Es knistert und prickelt.
Es knackt und piekst.

Manchmal ganz sanft und leise
und plötzlich mit so viel Energie,
Rückenwind und Sonnenkraft.

Ja, und manchmal sticht es
und schmerzt.
Loslassen, Abschied und Trauer.

Das Alte vergeht,
ein Neues wächst.
Langsam, beharrlich, oft unsichtbar
doch beständig in Bewegung.

„Spürbar“ weiterlesen

Sonnenwolkenbruch

Ein Raum mit kreativen Materialien auf den Tischen, Stempel, bunte Stifte, Postkarten, Papier, eine Wort-Wand, Musik … Ich habe an einem einstündigen Kreativschreibworkshop von Hanna Buiting teilgenommen  und in dieser inspirierenden Atmosphäre fünf Texte geschrieben.

CHenkel_20180510_162031
Kreatives Schreiben mit Hanna Buiting, Foto: (c) Christiane Henkel

Einen teile ich heute mit Euch: 

Hoffnungsschimmer

Schon schimmert es
durch den wolkenverhangenen
Himmel meines Lebens

Ganz sacht und zart
aber hell
sogar ein bisschen glitzernd
wie Sonnenstrahlen auf einem See

Angenehm
warm für die Augen
Augenweide aus Licht und Wärme
Die Augen ruhen auf dem
Hoffnungsschimmer am Horizont

Er weist den Weg
ins Licht
Wie ist es erst
wenn die Sonne durch die Wolken bricht

Sonnenwolkenbruch

 

 

 

NachLese: Ein Schöpfungspsalm

Dies ist der erste Gastbeitrag auf meinem Blog! An der Psalmwerkstatt hat Sigrid Allewelt-Schanter teilgenommen, die mir eine Rückmeldung und ihren Schöpfungspsalm geschickt hat. Dieser Psalm ist nach einer Einheit zum Thema „Farbe“ und einer Inspiration durch die wunderbaren Sinn-Bilder von Tony Hofmann entstanden. Der Impuls war, dass der Psalm mit „O wie wunderbar geschaffen ist/sind…“ beginnt. Und nun gebe ich Sigrid das Wort:

„NachLese: Ein Schöpfungspsalm“ weiterlesen

Psalmwerkstatt: Mit dem Herzen schreiben

Die Teilnehmenden kommen in einen großen, hellen Seminarraum. In der Mitte ist ein Stuhlkreis um einen Strauß Tulpen umringt von bunten Schmetterlingen und einem roten Herzen. Mit einem schön gestalteten Zitat auf einer Flipchart werden die Teilnehmenden empfangen. Klemmbretter mit einem Willkommensbrief und dem Ablauf sind vorbereitet. Daneben ist Platz zum Meditieren; Matten, Decken und Meditationsbänke liegen bereit. An einer Wand steht ein Klavier. Es kann losgehen!

Am letzten Wochenende begegneten wir uns in der Psalmwerkstatt, einer meditativen Schreibwerkstatt im Stephansstift. Wir hatten viel Raum zum Schweigen und Schreiben. In Stille begannen die Einheiten, Texte und Meditationen führten in die Tiefe des eigenen Herzens. Ein Impuls regte das Schreiben an. Die so entstandenen Texte teilten wir behutsam und wertschätzend. Wir wurden sehr reich beschenkt.

Eine Teilnehmerin schrieb:

Vielen Dank für Deine liebevolle, konzentrierte und aufmerksame Vorbereitung, Durchführung und Nachbereitung der Tage in Hannover.
Deine ruhige, wertschätzende Sprache, die ästhetischen handgeschriebenen Plakate und die wohltuenden Regeln für das Miteinander waren ein Genuss.
Kein Kommentar, keine Interpretation oder Analyse dessen, was andere geschrieben haben, sondern eine Resonanz, ein Echo dessen, was man selbst gehört hat.
Es war ein Geschenk und ein Segen, dabei zu sein.

Ich teile hier meinen „Schutzpsalm“, der in der Übung „Lieblingsverse fischen“ (nach Hippe 2015, S. 168) entstanden ist. „Psalmwerkstatt: Mit dem Herzen schreiben“ weiterlesen

Schreib_Spur

Ich ziehe eine Schreibspur aus Wörtern hinter mir her.

So viel wie im letzten Jahr habe ich lange nicht mehr geschrieben! Seit meiner Diss vielleicht, die ich schließlich auf gut 400 Seiten komprimiert habe – nicht mitgezählt all die Hunderte von Dateien mit Vorversionen. Und auch ganz zu schweigen von meinem Forschungstagebuch von fast 800 Seiten, in dem ich alle Gedanken entwickelt, alle Schreibblockaden reflektiert und alle Krisen aufgearbeitet habe. Mit der Abgabe habe ich es geschlossen und nicht wieder angefasst.

Jetzt schreibe ich wieder mehr, aber ganz anders, vielfältiger.  In meinem Studium an der Alice-Salomon-Hochschule in Berlin fragte mich neulich eine Kommilitonin in einem Feedback auf eine Schreibaufgabe, warum ich schreibe. Diese Frage nehme ich mir heute vor, um sie hier durchzubuchstabieren. Schließlich handelt dieser Blog auch vom Schreiben. Damit setze ich auch meine Serie zu den „Grundbegriffen“ fort…

Ich schreibe

… um zu denken
… um mir meine Gedanken sichtbar zu machen
… um mich auszudrücken
… um meine Spur zu erkennen „Schreib_Spur“ weiterlesen